Für die Einrichtung eines gemütlichen Esszimmers sind im Grunde nur vier Zutaten erforderlich: ein großer Tisch, bequeme Stühle und angenehme Beleuchtung. Gut ausgewählte Möbel und Accessoires sowie der richtige Bodenbelag und die richtige Wandgestaltung stellen jedoch diejenigen Feinheiten dar, welche das richtige Maß an Behaglichkeit erfordert.
Auswahl des passenden Designs
Stellen wir uns den Wohnbereich als eine Leinwand vor, auf der sich die einzelnen Möbelstücke arrangieren lassen. Schnell werden wir erkennen, dass das allein nicht ausreicht. Vielmehr brauchen wir das richtige Design und die dazu passende Farbkomposition. So lässt sich ein Esstisch aus Holz perfekt mit hellen Farben kombinieren.
Dies liegt daran, dass das Holz eine warme Ausstrahlung besitzt, weshalb es mit einem hellen Bodenbelag und mit weißen Wänden problemlos kombiniert werden kann. Wenn der Boden und die Wände jedoch kräftigere Farben aufweisen, muss der Esstisch zurückhaltender sein. So zum Beispiel ein weißer Esstisch oder ein Metallgestell mit einer Glas- oder Steinplatte. Solch ein Gestell wirkt dazu noch sehr modern und ist für Wohnungen mit designorientierter Einrichtung die optimale Auswahl.
Bei der Auswahl kann man sich vom Sortiment im Internet inspirieren lassen. Denn in den Online-Shops werden Produktabbildungen gezeigt, auf welchen verschiedene Kombinationen der Esstischmodelle mit den dazugehörigen Stühlen sowie verschiedenen Wohnaccessoires und Einrichtungsgegenständen abgebildet sind. Der Besuch von Online-Shops kann sowohl inspirierend vor dem Kauf wirken, als auch eine Möglichkeit darstellen, den passenden Esstisch zu finden und online zu bestellen. Wem die sonstigen Einrichtungsgegenstände auf der Abbildung gefallen, hat meistens die Möglichkeit, gleich auch diese mitzubestellen. Die zum Esstisch passenden Leuchten beispielsweise tragen zu einem harmonischen Gesamtbild des Esszimmers bei.

Die Qualität sollte im Esszimmer immer stimmen
Qualitativ hochwertige Möbel sind gerade im Esszimmer wichtig. Schließlich isst kein Mensch gern am wackeligen Tisch oder sitzt beim Essen gern auf einem unbequemen Stuhl.
Massives Holz sollte dabei immer die erste Wahl darstellen. Denn dieses besitzt einen natürlichen und hochwertigen Charakter, der zudem eine hohe Lebenswerwartung vorweisen kann. Daneben erzeugt es immer ein heimisches Gefühl, da es instinktiv mit heimischen Abenden mit der Familie in Verbindung gebracht wird. Neben den klassischen Modellen sind mittlerweile auch geradlinige Modelle auf dem Markt erhältlich, weshalb Esstische aus Holz immer häufiger von jungen Menschen ausgewählt werden.
Ein Esstisch mit massiver Holzplatte lässt sich sehr gut mit einem Stahlgestell kombinieren, wobei der angesagte Industrie-Stil erzeugt wird. Dazu passen auch ausladende Polstersessel. Wenn für diese im Esszimmer kein Raum vorhanden ist, können gepolsterte Freischwinger ohne Armlehne ausgewählt werden. Denn diese sparen Platz und wirken sehr modern aufgrund der hohen Rückenlehnen.
Die Möbel sollten mit Wohnaccessoires kombiniert werden
Für ein behagliches Flair im Esszimmer sorgen die Wohnaccessoires. Man sollte es dabei jedoch nicht mit den Kissen und Teppichen übertreiben. Daher gilt in diesem Fall eine Faustregel: Je schlichter die Raumgestaltung und die Möbel sind, desto verschwenderischer darf man mit den Accessoires im Wohnbereich sein. Andererseits dürfen ein extravaganter Bodenbelag sowie eine auffällige Wandtapete nur mit ausgewählten Dekorationsgegenständen kombiniert werden.
Bei der Auswahl von Vorhängen, Kissen und Vasen sollte man am besten darauf achten, dass diese farblich zu der Tapete passen. Wenn diese nicht einfarbig ist, sollte man bei den Wohnaccessoires nur zu einer Farbe greifen. Metall und Glas für Vasen, Kerzenständer und sonstige Wohndekoration sind bei farbigen Tapeten immer eine gute Auswahl. Denn diese wirken zurückhaltend in der Ausstrahlung, sodass sie nicht aufdringlich wirken und zu jedem Farbton passen.