Massive Holzmöbel sind aus der Möbelbranche einfach nicht wegzudenken. Und das, obwohl es sehr oft scheint, als fühle sich von diesen eher eine spezifische Zielgruppe angesprochen. In letzter Zeit lässt sich jedoch in Deutschland ein Trend hin zu rustikalen Balkenbetten beobachten, welche aus ganzen Holzstücken gefertigt sind. Dies wundert kaum, zumal solche Möbel durch das robuste und stabile Aussehen einen jahrelangen Halt und Verlässlichkeit versprechen. Andererseits könnte dies auch eine Antwort auf die Billigspanmöbel aus dem Discounter-Möbelhaus sein.
Balkenbetten – ihre Herstellung
Die größte Besonderheit dieser Kolossen ist die Tatsache, dass es sich bei den einzelnen Teilen wirklich um ganze Holzstücke handelt und nicht um einzelne Holzplatten, welche zusammengeleimt werden. Aus diesem Grund stellen sie die reinste Form von Massivholzmöbeln dar. Dazu werden die Balken so bearbeitet, dass sie in den anliegenden Balken am Ende greifen können.
Die Mulden sorgen sowohl für einen besseren Halt des Bettes, als auch für ein optisches Highlight. Daneben gelingt der Aufbau solcher Betten ziemlich unkompliziert und schnell, sodass dieser auch von handwerklich eher ungeschickten Kunden problemlos bewerkstelligen werden kann.
Beachtenswertes vor dem Kauf der Holzbetten
Vor dem Kauf eines Massivholz Bettes sollte über paar Sachen nachgedacht werden. In erster Linie ist hiermit das Gewicht solch eines Bettes gemeint. Denn angesichts der Tatsache, dass es sich hierbei um echtes Vollholz handelt, können solche Betten selbst um die 200 Kilogramm wiegen. Daneben sagt die rauhe Optik dieser Betten nicht jedem zu. Zumindest nicht auf lange Sicht. Solch eine Optik bekommt das Bett durch das Zurechtsägen und Aussortieren. Denn im Zuge dieser werden die Holzstücke von den natürlichen Besonderheiten befreit, sodass die Unebenheiten und Wuchsrisse im Holz deutlich zu erkennen sind.
Für die Liebhaber solcher Möbelstücke macht diese Eigenschaft gerade das Besondere an ihrer Optik aus. Während solche Betten für ihre Liebhaber charmant wirken, werden sich Freunde des puristischen Designs mit diesen nur schwer anfreunden.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass das Holz nach der Bearbeitung zu Möbeln weiter arbeitet, sodass es eine konstante Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit erfordert. Dabei ist eine Temperatur im Bereich zwischen 18 und 23 °C optimal, und zwar bei einer Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55 %.
Schwebeoptik – für besonders ausgefallenes Erscheinungsbild
Balkenbetten mit Schwebeoptik sind eine hervorragende Auswahl für Menschen, welche nach einer optisch besonders ausgefallenen Lösung suchen. Denn in diesem Fall ersetzt ein aus zwei quer verlaufenden Stahlstützen bestehendes Untergestell die herkömmlichen Füße. Da diese weiter innen liegen und für den Betrachter nicht sichtbar sind, scheint es, als würde das Bettgestell schweben. Daher wundert es nicht, dass ein solches Balkenbett aus Holz gerade von wahren Träumern ausgewählt wird.